Seit rund acht Jahren engagiert sich der Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg in der Aktionsgemeinschaft "Impulse pro Kanal" für den Erhalt der unterirdischen Infrastruktur in Deutschland. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über den zum Teil kritischen Zustand der Abwasseranlagen und die möglichen Gefahren für das Trinkwasser und die Gewässer zu informieren. Gerade in Zeiten des Klimawandels und der Diskussion um Wasservorkommen und -reserven, Grundwasserschutzgebiete, die Qualität von Flüssen und Seen ist es entscheidend, dass sich die Gesellschaft weiter um diese Thema kümmert. Denn trotz fortschreitender umfänglicher Kanalinspektion der öffentlichen und privaten Entwässerungsnetze besteht in Deutschland auch weiterhin ein erheblicher Untersuchungs-, Sanierungs- und Investitionsbedarf: Rund 28 % der Kanäle sind älter als 50 Jahre, 8 % sind älter als 75 Jahre und 7 % sogar über 100 Jahre alt. 19,4 % des öffentlichen Kanalnetzes müssen kurz- bis mittelfristig saniert werden. Investitionen in Höhe von 8 bis 12 Mrd. € wären jährlich erforderlich um den Verfall des Abwassernetzes zu verbessern, aktuell werden lediglich rund 3 Mrd. € ausgegeben. Definitiv zu wenig, meinen auch die Mitglieder der "Impulse pro Kanal". Sie befürchten, dass der vorhandene Investitionsstau sich nun aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und den daraus resultierenden Diskussionen um die knappen Haushaltsmittel von Bund, Ländern und Kommunen in diesem Bereich weiter zunimmt.
Daher ist es wichtig, weiterhin auf die Dringlichkeit der Inspektion, Sanierung und Erneuerung unserer Kanalisation hinzuweisen. Eine wesentliche Forderung des Zusammenschlusses, ist die
Erstellung von Kanalkataster sowie Generalentwässerungs-, Planungs- und Handlungsgrundlagen. Aus diesen können Investitionsbedarf und Aufwendungen in den Haushalt eingeplant werden. Da die IFAT
als größte Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Jahr 2020 als Kommunikationsplattform ausfallen wird hat das Verbändebündnis unter anderem 16.500
Informationsflyer in den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschrift B_I Umweltbau und des Ro-Ka-Tech-Journals beigelegt. Das Faltblatt klärt über die Situation der Abwassernetze in
Deutschland auf. Darüber hinaus wurde 140 Hochschulen eine Präsentation zum Thema zur Verfügung gestellt.